Überblick
Der Privatpilotenschein (PPL) ist Ihr Einstieg in das Motorfliegen. Um ein Flugzeug mit einem Motor fliegen zu dürfen, benötigen Sie einen Privatpilotenschein mit einer sog. Klassenberechtigung für einmotorige Kolbenflugzeuge (Single Engine Piston/SEP). Diese Flugzeugklasse hat typische Reisegeschwindigkeiten zwischen 200 km/h und 400 km/h und eine Reichweite von 600 km bis ca. 2100 km. Die meisten Flugzeuge dieser Klasse haben zwischen 2 und 6 Sitzplätzen und bieten daher reichlich Platz für Passagiere.
Wir bilden Sie bereits nach den aktuellsten europäische Bestimmungen für die Lizenzierung von Luftfahrzeugbesatzungen (EU Flight Crew Licensing/EU-FCL) aus. Das bedeutet für Sie, dass Sie sofort mit allen in der Europäischen Union zugelassenen Flugzeugen fliegen dürfen, was zuvor nicht ohne zusätzliche Schritte möglich war.
Im Unterschied zur Ultraleicht- oder Motorgleiterausbildung ist diese Lizenz international gültig und gibt Ihnen zudem auch alle Möglichkeiten, gleich im Anschluss oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt verschiedenste Zusatzausbildungen und Weiterbildungen wie z.B. das Fliegen von größeren Flugzeugen mit mehreren Motoren (Multi-Engine Piston/MEP), das Fliegen in der Nacht (Night Visual Flight Rating/NVFR), das Fliegen nach Instrumenten (Instrument Rating / IR) oder den Einstieg in die berufliche Fliegerei (Berufspilotenlizenz/Commercial Pilot License/CPL) zu beginnen.
Die Ausbildung besteht aus einem Theorieteil und der Flugausbildung. Die Theorieausbildung kann jederzeit begonnen werden, die Flugausbildung kann in Abstimmung mit unseren Fluglehrern begonnen werden.
Viele Interessenten führen vor Beginn der Flugausbildung einen Schnupperflug durch, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Theorieausbildung
Zur Theorieausbildung nutzen wir eine Kombination aus Präsenzschulung in unserem modernen und verkehrsgünstig gelegenen Seminarhotel (InterCity Seminarhotel, 1070 Wien, Mariahilfer Strasse 122 bzw. falls erforderlich auch an anderen Schulungsorten) und computergestützem, durch unserer Lehrer begleitetem Selbststudium. Natürlich besteht auch die die Möglichkeit zu individuellen Theorieschulungen.
- Luftrecht und Luftverkehrsregeln
(z.B. nationales und internationales Luftrecht, ICAO, Luftverkehrsregeln, Luftverkehrsdienste, EASA) - Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
(z.B. Zelle, Triebwerk, Kraftstoffanlagen, Propeller, Triebwerksbedienung, Fluginstrumente, Elektrische Anlage, Vakuum-System) - Flugleistung und Flugplanung
(z.B. Masse und Schwerpunktlage, Start, Landung, Reiseflug) - Menschliches Leistungsvermögen
(z.B. Druckauswirkungen, Sehvermögen, Hörvermögen, Reisekrankheit, Fliegerische Fitness, Informationsverarbeitung, Stress) - Meteorologie
(z.B. Atmosphäre, Druck/Dichte/Temperatur, Niederschlag, Wind, Wolkenbildung, Luftmassen, Fronten, Vereisung, Gewitter, Klimatologie) - Navigation
(z.B. Erdkugel, Kartenkunde, Grundlagen der Navigation, Navigationsrechnungen, Flugplanung, praktische Navigation, Radionavigation, Satellitennavigation, Radargrundlagen) - Flugbetriebliche Verfahren
(z.B. Betrieb von Flugzeugen, Such-/Rettungsdienst, Flugunfälle, Lärmminderung) - Aerodynamik
(z.B. Flugzeugdesign, Strömungen, Luftkräfte, Steuerungsanlagen, Strömungsabriss und Trudeln, Stabilitäten, Lastvielfache) - Funkpraxis inkl. Ausbildung für den Erwerb des Funkerzeugnisses
(zB. Sprechfunkgrundlagen, Abflug-, Reiseflug-, Anflugverfahren, Bodenverfahren, Not- und Dringlichkeitsverfahren)
Flugausbildung
Die Flugausbildung kann zeitgleich mit der Theorieausbildung begonnen werden. Insgesamt besteht die Flugausbildung aus mind. 45 Ausbildungsstunden und umfasst folgende Ausbildungsblöcke:
Vorflugkontrolle
Rollen und Verhalten am Flugplatz
Starten und Landen mit und ohne Seitenwind
Notverfahren
Platzrunden
Sicht- und Radio-Navigation
Solo-Flüge
Überland- / Streckenflüge
Flüge zu lokalen und internationalen Flugplätzen
Spezial- und Sonderverfahren
Im Verlauf der Ausbildung werden Sie Schritt für Schritt mit allen Phasen der Flugvorbereitung und Durchführung vertraut gemacht, um schließlich Flüge alleine und ohne Unterstützung des Fluglehrers durchführen zu können. Die praktische Ausbildung führen wir aus Kosten- und Effizienzgründen mit Schwerpunkt am Fluplatz Wiener Neustadt Ost sowie auf den Flughäfen und Flugfeldern Österreichs sowie Teilen der EU durch. Auf Wunsch kann die Ausbildung natürlich auch an anderen Flughäfen durchgeführt werden.
In unserer ATO steht ihnen eine Reihe von Fluglehrern zur Verfügung, die Sie bei Ihrer Ausbildung begleiten und unterstützen. Alle unsere Fluglehrer sind als Berufspiloten tätig und ermöglichen Ihnen eine zeitgemäße Ausbildung auf hohem Niveau. Um eine optimale Ausbildung für Sie zu erreichen, stimmen wir die PPL-Ausbildung auf Ihre individuellen Bedürfnisse ab.
Für die Pilotenausbildung benötigen Sie kein besonderes Talent und keine außergewöhnliche körperliche Fitness. Durchschnittliche Gesundheit und durchschnittliche psychologische und körperliche Fähigkeiten reichen völlig aus, um die gesamte Ausbildung ohne Probleme zu absolvieren.
Das Mindestalter für die Abschlussprüfung zum Erhalt eines PPL ist 17 Jahre, die Ausbildung kann aber schon vorher begonnen werden. Außerdem benötigen Sie den Nachweis der medizinischen Tauglichkeit, die von einem Fliegerarzt festgestellt wird. Wir empfehlen Ihnen gerne einen Fliegerarzt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer ist stark abhängig von Ihrem persönlichem Zeitbudget und dauert typischerweise zwischen 6 Wochen und 9 Monaten. Je mehr Zeit Sie für die theoretische und praktische Ausbildung reservieren, desto rascher kommen Sie in der Ausbildung voran. Wir ermöglichen Ihnen auf Wunsch in jedem Fall die kürzest mögliche Ausbildungszeit zum Privatpilotenschein.

