Überblick
Die Berufspilotenlizenz (Commercial Pilot License/CPL) ist der Einstieg in das gewerbliche Fliegen. Mit dieser Lizenz dürfen Sie – im Unterschied zur Privatpilotenlizenz – beruflich und gewerbsmäßig (d. h. als Pilot gegen Bezahlung) Flüge durchführen. Das bedeutet, dass Sie diese Lizenz benötigen, wann immer Sie Passagiere gegen Entgelt transportieren wollen (z.B. bei einem Flugbetrieb oder Fluglinie), als Fluglehrer arbeiten wollen, Arbeitsflüge wie zB. Werbebanner schleppen wollen o.ä. gewerbliche Tätigkeiten ausüben wollen.
Der CPL berechtigt zum Führen von Luftfahrzeugen aller eingetragener Muster als verantwortlicher Pilot (Pilot in Command), sofern der Flugzeugtyp von nur einem Piloten betrieben werden darf. Das bedeutet, dass Flugzeuge, die nur für den Betrieb von mehreren Piloten zugelassen sind (z.B. alle bekannten Verkehrsflugzeuge von Boeing, Airbus, Embraer), von einem CPL-Besitzer nicht als verantwortlicher Pilot („Kapitän“) geflogen werden dürfen. Sehr wohl dürfen CPL-Besitzer in diesen Flugzeugen aber als Erster Offizier (First Officer) tätig sein. Weitere Einschränkungen gibt es in Bezug auf Wetterbedingungen und Flugerfahrung.
Mit einem Linienpilotenschein (ATPL/Airline Transport Pilot License) entfallen dann – mit entsprechender Flugerfahrung – diese Einschränkungen.
Die Ausbildung umfasst sowohl Theorie- als auch Flugausbildung.
Theorieausbildung
Die Theorieausbildung vermittelt Ihnen alles, was Sie für das gewerbliche Fliegen wissen müssen und baut dabei auf dem Theoriestoff der Privatpilotenausbildung auf.
Wichtiger Hinweis: Die Theorieausbildung für den CPL entspricht sowohl inhaltlich als auch vom Umfang in vielen Bereichen der Theorieausbildung für den Linienpilotenschein (ATPL/Airline Transport Pilot License). Das bedeutet, dass es in vielen Fällen sinnvoll ist, gleich die Theorieausbildung für den Linienpilotenschein zu absolvieren, da diese auch vollumfänglich für den CPL gültig ist und nur wenig umfangreicher ist. Man hat dadurch den Vorteil, dass man zu einem späteren Zeitpunkt nicht nochmals die – in vielen Bereichen ähnliche – Theorieausbildung für den Linienpilotenschein (ATPL) absolvieren muss, was mit hohem Lernaufwand und Kosten verbunden ist. Wir beraten Sie gerne bei dieser Entscheidung.
Zur Theorieausbildung nutzen wir eine Kombination aus Präsenzschulung in unserem modernen und verkehrsgünstig gelegenen Seminarhotel (InterCity Seminarhotel, 1070 Wien, Mariahilfer Strasse 122 bzw. falls erforderlich auch an anderen Schulungsorten) und computergestützem, durch unserer Lehrer begleitetem Selbststudium. Natürlich besteht auch die die Möglichkeit zu individuellen Theorieschulungen.
Der Lehrplan umfasst:
- Air Law,
- Aircraft General Knowledge,
- Mass and Balance
- Performance
- Flight Planning and Monitoring,
- Human Performance,
- Meteorology,
- General Navigation,
- Radio Navigation
- Operational Procedures,
- Principles of Flight and
- Communications
Die theoretische Prüfung erfolgt nach ein Vorprüfung bei bei uns in der Flugschule bei der österreichsichen Luftfahrtbehörde Austrocontrol.
Flugausbildung
Die Flugausbildung kann zeitgleich mit der Theorieausbildung begonnen werden. Umfang und Inhalt der Schulung ist abhängig von den bereits vorhandenen Berechtigungen des Flugschülers. So bildet beispielsweise die Ausbildung im gewerblichem Sichtflug einen umfassenden Schwerpunkt, der – je nach Vorerfahrung – auch noch durch einen Ausbildungsblock mit Instrumentenflugverfahren ergänzt wird. Außerdem ist die Ausbildung auf komplexen und Hochleistungsflugzeugen ein weitere Teil der Flugausbildung.
Voraussetzungen
Sie benötigen für den Beginn der Ausbildung
- einen gültigen PPL oder höhere Lizenz
- Nachtsichtflugberechtigung
- eine Klassen- oder Musterberechtigungen für ein- oder mehrmotorige Flugzeuge
- Mindestflugerfahrung und Ausbildungsmöglichkeiten mit und ohne bereits vorhandener Instrumentenflugberechtigung besprechen wir vor Ausbildungsbeginn mit Ihnen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer ist stark abhängig von Ihrem persönlichem Zeitbudget und dauert in der Regel zwischen 3 Wochen und 6 Monaten. Je mehr Zeit Sie für die theoretische und praktische Ausbildung reservieren, desto rascher kommen Sie in der Ausbildung voran. Wir ermöglichen Ihnen auf Wunsch in jedem Fall die kürzest mögliche Ausbildungszeit.